


Genaue Kenntnis des Gebäudes und dessen Abhängigkeiten sind wichtig, um den Wert der Immobilie zu erkennen, zu bewerten, zu sichern und weiterzuentwickeln. Ob im Ankaufs-, Verkaufs-, Vermietungs- oder Entwicklungsprozess: die Daten müssen aktuell und vollständig sein, um Kostensicherheit zu gewährleisten und eine gute Verhandlungsposition aufzubauen. Dieses Seminar vermittelt Kenntnisse zu den wichtigsten technischen Fragen rund um die Immobilie.
Seminar | Fachseminar "Technische Grundlagen im Immobilienmanagement" | |
Dauer | 2 Tage | |
Zahlungsbedingungen | ab 1.425,- € |
Das Seminar richtet sich an kaufmännisch ausgebildete Immobilienexpert(inn)en, die den technischen Bereich vertiefen möchten. Folgende Personengruppen sind eingeladen: Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Investmentunternehmen oder Banken, Asset oder Property Manager, Investiernde, Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen, Notare und Notarinnen und Steuerberater und Steuerberaterinnen.
|
|
|
|
Im Preis sind die Seminarunterlagen, Pausengetränke sowie Mittagssnacks bereits enthalten. Die Seminarunterlagen werden Ihnen in digitaler Form zur Verfügung gestellt.
Am Vormittag des ersten Tages werden Basisbegriffe im Hochbau und Städtebau erläutert. Welche Art von Gebäuden gibt es und welche Materialien werden hierfür eingesetzt? Die Begriffe Architektur und Städtebau werden definiert sowie die wesentlichen Bestandteile eines Gebäudes wie z. B. Fassade, Statik/Rohbau, vertikale Erschließung, Funktion von Haustechnik- und Brandschutz Anlagen anhand von Beispielen erklärt. Interessant ist, wie viele verschiedene Gewerke und Projektbeteiligte hier zusammen spielen müssen.
Am Nachmittag haben die Teilnehmenden im Rahmen einer Übung die Möglichkeit, unter Anleitung die dreidimensionalen Abhängigkeiten im Gebäude durch zeichnerische Untersuchung zu verstehen, um dann selbst planerisch tätig zu werden. Desweiteren erarbeiten Sie das Projektmanagement in der Neu- und Mieterplanung. Die Technik im Immobilienmanagement beschließt den ersten Tag mit der Definition von Technik, dem Lebenszyklus der Immobilie und weiteren Beispielen aus der Praxis.
Grundlegendes erwartet Sie auch am zweiten Tag. Die Definitionen und Grundlagen der Berechnung von Gebäuden. Eine Keynote zu "Werkerfolg" in Technik und Recht bildet allgemeine Regeln der Technik und Mängel ab.
Um die Mittagszeit wird es Zeit für eine Objektbesichtigung, um die theoretisch erlernten Details auf der Baustelle zu besichtigen. Nach der Mittagspause entwerfen Sie in einem architektonischen Workshop zum Beispiel die Umnutzung eines Kaufhauses in ein Geschäftshaus mit Einzelhandels- und Hotelnutzung, um dann zum Abschluss die Regelung der Art und Nutzung von Immobilien zu erlernen. Was ist zu beachten, was muss ich melden, wie komme ich an Informationen. In einem Quick Check erfassen wir zum Schluss dann die Technische Due Diligence.
Michael Linge
Geschäftsbereichsleiter Hochbau Hamburg, W. Markgraf GmbH & Co KG, Bauunternehmung
Ulrike Klein
Architektin, Immobilienökonomin (IREBS), Projektentwicklerin bei HIH Real Estate
Dr. Stephan Götze
Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Luther Rechtsanwaltsgesellschaft
Teilen Sie diese Seite in den sozialen Medien
Link kopieren
Link kopieren